Bildungsexperte (m/w/d) mit Erfahrung im Community-Management

Stellenangebot

Stell dir vor...

...du kannst das gesamte Wissen aus Internet, Hochschulen oder auch Bibliotheken nutzen - ohne langes Suchen, mit Qualitätsgarantie und ohne mit technischen Problemen kämpfen zu müssen. Dafür arbeiten wir und brauchen deine Ideen und dein Engagement, denn wir rüsten gerade auf, um Bildungseinrichtungen und Länder mit noch mehr Inhalten zu versorgen und um den Aufbau eines Nationalen Bildungsnetzwerkes zu unterstützen.

Wer sind wir?

Wir, die Menschen im edu-sharing.net e.V., sind ein gemeinnütziger Verein, der sich aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (kurz BMBF) finanziert. Uns vereint die Liebe zu OER und Open-Source und wir tragen mit unseren Forschungen und Lösungen dazu bei, die Bildung offener, vernetzter und für alle Menschen zugänglicher zu gestalten. Verstärke unser Team aus erfahrenen Bildungs- und IT-Expert*innen! Erzähle uns in deiner Bewerbung von dir. Lass uns wissen, welche unserer Aufgabengebiete dich besonders interessieren - wo deine Expertise uns unterstützen kann.

Der Job, der dich erwartet:

Während der pandemie-bedingten Schulschließungen bauten wir vom BMBF als Nothilfeprojekt gefördert WirLernenOnline.de (WLO) auf - eine Bildungssuchmaschine mit über 200.000 frei zugänglichen Bildungsinhalten. Parallel dazu schlossen sich Lehrkräfte, Schulbuchautor*innen, Hochschuldozenten und weitere Bildungsexpert*innen zu community-basierten Fachredaktionen zusammen und bauten 30 Fachportale auf, in denen heute über 24.000 Inhalte qualitätsgesichert und nach Lehrplanthemen sortiert zur Verfügung gestellt werden. Auch viele Ehrenamtliche engagieren sich bei WLO. Somit ist WirLernenOnline eine Lehr- und Lernplattform von und für die Community.

Um Bildungsmaterialien für Nutzende z.B. mit Filtern gut auffindbar zu machen, werden die Inhalte mit Metadaten angereichert und eine künstliche Intelligenz trainiert, die in Zukunft automatisch Bildungsinhalte z.B. einem Lehrplanthema zuordnen kann. Während in den letzten Jahren bei der Erschließung von Inhalten der Schulbereich im Fokus stand, erweitern wir in der aktuellen Projektphase unsere Datenbank und unser Netzwerk an Redaktionen auf weitere Bildungssektoren wie den Elementarbereich, Hochschulbereich und die Erwachsenenbildung. Auch die Datenqualität der gesammelten Inhalte soll sukzessive verbessert und mit Kompetenzmodellen und Lernszenarien verknüpft werden, um Nutzenden noch bessere Verwendungsmöglichkeiten zu bieten.

Zu deinen Aufgaben gehören u.a.:

  • Du betreust gemeinsam im Team unsere Community- und Fachredaktionen, indem du Feedback und Anforderungen aufbereitest, Arbeitsaufträge im Einklang mit unseren Projektzielen formulierst und für ein konstruktives Arbeitsklima sorgst.
  • Du wirkst an unterschiedlichen Konzepten mit, wie z.B. an einem Community-Konzept für Ehrenamtliche oder einem Fachkonzept für unsere Redaktionsumgebung.
  • Du unterstützt mitverantwortlich den Ausbau des Redaktionsnetzwerks auf weitere Bildungsbereich (Elementarbereich, Hochschule, Erwachsenenbildung, etc.)
  • Du koordinierst mit der Community Praxiserprobungen von neuen technologischen Entwicklungen und Prototypen
  • Du wirkst beim Aufbau einer Lernszenariendatenbank mit
  • Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen den Redaktionen und unseren Projektteams (IT, UX, Projektleitung, etc.).
  • Du unterstützt und gibst Feedback zu Prozessen für die Verbesserung unserer Daten-Qualität.
  • Du bringst als fachlicher Sparringspartner deine Expertise und Perspektive in Diskussionen und Entscheidungsfindungen ein.

Wir versuchen, Aufgaben auf Menschen anzupassen und helfen Menschen in Aufgaben hineinzuwachsen. Neben den hier aufgelisteten Aufgaben gibt es noch viele weitere Aufgabengebiete, in die du dich einbringen kannst. Wenn dich von dieser Liste etwas anspricht, gebe es gerne in deiner Bewerbung mit an : https://edu-sharing-network.org/jobs/

Das solltest du mitbringen:

  • Fachliche Expertise und praktische Erfahrung im Bildungsbereich
  • Erfahrung im Aufbau und im Management von Redaktionen bzw. Communities
  • Metadaten ist dir kein Fremdwort
  • Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich ist für dich ein spannendes Thema, mit dem du dich bereits beruflich oder privat intensiver beschäftigt hast.
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche-Kompetenz
  • Eine technische Affinität bzw. Routine im Umgang mit digitaler Kommunikation und digitalen Anwendungen
  • Dein Aufgabenmanagement ist strukturiert, du kannst mit einem vollem Backlog umgehen und weißt zu (de-)priorisieren. Unsicherheiten kannst du offen an deine Kolleg*innen weitertragen, um Hilfe zu erhalten oder gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
  • Remote Arbeit fällt dir leicht und kollaborative Tools (google suite, MIRO, …) hast du verinnerlicht.
  • Bereitschaft für kollaboratives und agiles Arbeiten in einem diversen Team
  • Interesse an methodischen und didaktischen Fragen eines zeitgemäßen, erfolgreichen Lernens und Lehrens
  • Auf Englisch kannst du kommunizieren und recherchieren. Wir tauschen uns intern auf Deutsch aus, aber des Öfteren greifen wir während der Recherchen auf englischsprachige Inhalte zurück und gehen auch ab und an auf ein englischsprachiges Event.
  • Du besitzt ein abgeschlossenes Masterstudium oder ein Diplom im Bereich Erziehungs-, Sozial- oder Informationswissenschaften oder einem vergleichbaren Studium und mehrjährige Berufserfahrung.

Persönliches

Deine wichtigsten Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit deinem Team liegen im zwischenmenschlichen Bereich und in der Art, wie du die Dinge angehst:

  • Du hast Spaß an dem, was du tust.
  • Offenheit liegt dir im Blut. Wir sind ein Team, das von Offenheit geprägt ist und diese lebt sowohl in den zwischenmenschlichen Beziehungen, als auch in unserer Arbeit. #openaccess #OER #opensource
  • Du möchtest die Dinge gut erledigen und achtest auf Qualität.
  • Dir ist Verlässlichkeit wichtig. ⇒ Es kann sich immer etwas verändern oder verschieben, aber darüber sollten wir offen sprechen.
  • Deine Arbeitsweise ist strukturiert, eigenverantwortlich und für andere nachvollziehbar.

Was du davon hast

  • Du arbeitest in einem Job mit Sinnhaftigkeit, untersuchst wegweisende Forschungsfragen und leistet einen echten Beitrag zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems.
  • Du arbeitest mit einem starken Team mit Herz und starker Verbundenheit. Wir pflegen eine ehrliche, vertrauensvolle Atmosphäre und achten aufeinander. Wir haben Spaß an der gemeinsamen Arbeit. Dazu laden wir dich ein.
  • Bist du Eule oder Lerche? Bei uns kannst du deine Arbeitszeit flexibel einteilen. Wir bieten dir eine berufliche Heimat mit Wohlfühlfaktor und Flexibilität für Familie und Hobbies.
  • Das Team ist deutschlandweit verteilt, aber kommt mehrfach im Jahr persönlich zusammen. Unser Verein sitzt in Weimar und bietet unseren Teams aus der Region die Möglichkeit, vor Ort an eigenen Arbeitsplätzen zu arbeiten. Je nachdem wo du wohnst, kannst du das flexibel nutzen. In jedem Fall gilt: Die nötige Ausrüstung für deine tägliche Arbeit erhältst du selbstverständlich von uns.
  • Wir lernen stetig dazu und fördern eine offene Lernkultur, in der wir uns gegenseitig unterstützen. Auch regelmäßige Coachings stehen zur Verfügung.
  • Wir sind flexibel in der Veränderung unserer Prozesse. Wenn du dich einbringen möchtest, erhältst du viele Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Unser Team und unsere Community sind fachlich stark und wir können auf ein breites Expert*innen-Wissen zurückgreifen - wodurch du jede Hilfe erhältst, die du benötigst oder dich selbst als Ansprechpartner*in etablieren kannst.
  • In geförderten, weltverändernden Innovationsprojekten des Vereins erhältst du eine befristete Anstellung oder im edu-sharing Open-Source-Entwicklungsteam eine Festanstellung (auch in Kombination möglich).
  • Du erhältst eine faire Entlohnung angelehnt an Vergütungen im öffentlichen Dienst - mehr auf Verhandlungsbasis z.B. bei ausgewiesenen IT-Expert*innen.
  • Wir kommen regelmäßig zusammen und organisieren für uns und unsere Community Wohlfühl-Events und Austauschformate, z.B. im Sommercamp. Hier kannst du jede Menge Spaß haben. Neben den fachlichen Workshops reichen die Angebote vom Kochen kulinarischer Köstlichkeiten bis hin zum gemeinsamen Musizieren in unserer OER-Band.

Bist du dabei?

Haben wir dein Interesse geweckt oder dich schon überzeugt? Dann kontaktiere uns damit wir über deine Interessen und Stärken und eine daraus resultierende mögliche Zusammenarbeit reden können. Wir freuen uns auf dich!