Hackathon | Barcamp | für IT-Fachleute | IT-Infrastrukturen für Bildung | OER | Open Source | gemeinnützig | E-Learning

OER- und IT-Sommercamp in Weimar

 

Hackathon und Thinktank für Offene Bildungsinfrastruktur

Jährlich - im August - treffen sich IT- und Bildungsfachleute, die OER-förderliche Infrastrukturen betreiben, entwickeln oder fördern, 3 Tage in Weimar. In kleinen Hackathon-Workshops entstehen Konzepte, Software-Prototypen, Handlungsempfehlungen und Projektpläne. Herausforderungen und Workshopthemen entstammen i.d.R. aktuellen Programmen und Initiativen - z.B. der OER-Strategie. 


Kontakt

 

10 Schritte zum Erfolg von Software-Ideen

  1. Im Vorjahr werden strategische Ziele und die Finanzierung für das Camp abgestimmt. Das setzt den Rahmen für Ideen und Hackathon-Projekte. Derzeit kommt die Finanzierung aus der OER-Strategie des Bundes.
  2. Spätestens im Frühjahr werden in Stakeholderkreisen konkrete Themen abgestimmt. Aktuell tragen OER-Beirat und OER-Community zu einer Ideen-Datenbank bei. Unser Team besucht dafür Veranstaltungen und befragt einschlägige Akteure.
  3. Zu priorisierten Hackathon-Projekt-Ideen suchen wir gezielt Fachleute und initiieren Workshop-Teams. Bei Bedarf stellen wir den Teams erfahrene edu-sharing Entwickler und UX-Fachleute. 
  4. In den Wochen vor dem Sommercamp bereiten sich die Teams mit 1-2 Onlinetreffen vor. 
  5. Zum Camp-Start pitchen sie ihr Thema und vernetzen sich mit Unterstützern und Transferpartnern.
  6. In 3-tägigen Workshops entstehen UX- und Softwareprototypen, Handlungsempfehlungen, Analysen und Marktübersichten oder konkrete Projektpläne.
  7. Zum Camp-Abschluß werden die Ergebnisse präsentiert und prämiert.
  8. Im Anschluß können Teams an Prototypen und Dokumentationen feilen, mit Transferpartnern und Fördermittelgebern verhandeln.
  9. Als Veranstalter unterstützen wir Teams mit Beratung und anderen Transferhilfen.
  10. Zahlreiche Sommercamp-Konzepte der letzten Jahre wurden zu konkret nutzbaren Infrastrukturen für OER und andere Bildungsmedien. 
 

Themen-Rückblick

2025 KI- und Vernetzungs-Infrastruktur für OER und Bildung

  1. EduFeed: Plattformübergreifende Kollaboration mit Nostr

  2. KI-Infrastrukturen u. API-Austausch in vernetzten OER-Infrastrukturen

  3. Themenseiten: Bausteine für die Zukunft: modulare Lösungen für OER-Redaktionen

  4. Medadaten-Mapping und Generierung in vernetzten OER-Infrastrukturen

  5. Synchrone Kollaboration an OER

  6. Open-Source-Chatbot zur Stärkung der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzung von OER

  7. Das Klexikon im KI-Zeitalter - smarter Anschluss an Bildungsplattformen und Schulclouds

  8. OER-Celebration - Gratulations-Feature beim erfolgreichen Hochladen eines OERs

  9. Matrix - Einführung in das Open Source Kommunikationstool der OER-Community

 

Hier geht es zum Projekt HackathOERn

 

2024 - Workshops auf dem Sommercamp

Im Jahr 2025 wurde das Camp von unserem Projekt ITsJOINTLY organisiert. Gewinner der Workshops war das Projekt Edu-Feed: 

  1. Edu-Feed - damit Lehrende und Redaktionen künftig plattformübergreifend OER-Sammlungen teilen können
  2. Plan eines Redaktionsnetzwerks, damit Bildungs- und Wissensakteure im deutschsprachigen Raum gemeinsam KI für Bildung trainieren und überwachen
  3. Maschinenlesbare Unterrichtskonzepte, damit pädagogisches Erfahrungswissen auf Knopfdruck zu nutzbaren Unterrichtsabläufen werden
  4. Beschreibungen statt Metadaten, damit ein Plausch mit dem Chatbot künftig die nervige Metadaten-Eingabe ersetzt
  5. Gemeinsame Services (API) im Bildungsraum: damit Softwareergebnisse aus allen F&E-Projekten nutzbar werden
  6. LLM as a Judge: Eine Studie zur Sachrichtigkeit von KI im Bildungsbereich und wie sich LLMs künftig gegenseitig kontrollieren können
  7. Pädagogischer Workspace: damit Lehrkräfte und Lernende in edu-sharing künftig noch leichter Bildungsinhalte finden, sammeln und miteinander teilen können
  8. OER & WirLernenOnline im Lehramtsstudium, damit Lehrkräfte von Beginn an OER lieben, sammeln, erstellen, teilen und gemeinsam die Qualität sichern

 

2023 Maschinenlesbar und -generierbar

  1. Maschinenlesbare Lehrpläne
  2. Redaktionsnetzwerk
  3. Kartierung OER-Fähigkeiten
  4. Adaptive Themenseiten
  5. OER-ISBN im OER-Verlag
  6. OER-Worldmap-Daten checken

 

2022 Vernetzte Fachredaktionen und KI

  1. Vernetzte Redaktionen und OER-Verlag
  2. Metadaten-Marktüberblick, Metadaten-Akquise
  3. Score für Redaktionsqualität
  4. Konzept Browserplugin zum Einsammeln von OER
  5. Vernetzte Curricula
  6. Skalierfähige Contentarchitekturen

 

2021 Systeme vernetzen und pädagogische Funktionen

  1. Vernetzung von OER-Lösungen, Integration Serlo als Editor
  2. Konzepte, wie OER miteinander in Relation gebracht werden (Verlinkungen, Bundels)
  3. pädagogische Werkzeuge zum Austeilen und Einsammeln von Inhalten in der Schule
  4. Verbesserung von OER-Themenseiten und Redaktionsarbeit, um OER zu einem Lehrplanthema zu bündeln
  5. Feedback zur edu-sharing Software

 

2020 WirLernenOnline Kooperation

In der Pandemie hat die OER-Community auf Basis des zuvor entwickelten OER-Contentbuffet adhoc eine Unterstützungslösung für geschlossene Schulen aufgebaut. 

  1. OER-Suchmaschine machte innerhalb von 6 Wochen 30.000 und in 6 Monaten 200.000 frei nutzbare Bildungsinhalte auffindbar
  2. Das OER-Contentbuffet wurde um Erschließungstechnologien (Crawler) erweitert.
  3. Die Redaktionslösung wurde für 30 OER-Fachredaktionen angepasst.
  4. Automatisch generierte Themenseiten präsentierten je Lehrplanthema kuratierte Inhalte.
  5. Lernplattformen wurden nach den Konzepten vorheriger Camps angeschlossen, um OER in den Kursen nutzbar zu machen.


WirLernenOnline.de: OER-Suche, Themenseiten, OER-Statistik

2019 Vernetzung Autoren und Redaktionen

In diesem Jahr wurde das OER-Contentbuffet als Blaupausenprototyp für eine OER-förderliche Infrastruktur ausgebaut. Das Contentbuffet diente seit 2016 als Kooperationsumgebung der OER-Projekte, um Materialien und Konzepte für OER-Information und Sensibilisierung zu erstellen, zu verwalten und zu verbreiten. Gleichzeitig wurde die Software durch Feedback der OER-Projekte verbessert. Neuerungen flossen in die edu-sharing Open Source Software ein, die inzwischen vielerorts als OER-Repositorium im Einsatz ist. Autorenwerkzeuge und Lernplattformen wurden angeschlossen.

  1. Autor:innen erprobten angeschlossene Editoren
  2. Redaktionsexpert:innen pflegten Veröffentlichungsorte
    und arbeiteten Ordnungs- und Freigabemöglichkeiten
  3.  UX-Fachleute sammelten Feedback und schlugen Verbesserungen vor
  4. IT-Fachleute schlossen Editoren, Lernplattformen und andere Tools an.
  5. Ein Vernetzungskonzept für Lernplattformen und OER-Repositorien wurde weiterentwickelt.



2017/18 Prototypen und Werbung für systematische  Investitionen in Bildungsinfrastrukturen

2018 warben Teilnehmende eines zusätzlichen Frühjahrscamps für Investitionen in Vernetzungsprojeke.

Prototypen und Konzepte:

  1. Lizenzierungsassistenten 
  2. Metadateneditoren, Redaktions- und Qualitätssicherungs-Werkzeuge
  3. Schaufenster-Funktionen:
    • OER-Suchfunktionalitäten
    • pädagogische Sammlungen, curriculare Zuordnung
    • OER-Repositorien von Bildungseinrichtungen oder Ländern
  4. Metadatenaustauschservices
  5. OER-Statistikservices
  6. OER-förderliche Anpassungen für Lernplattformen & -tools
  7. OER-Tool-Hub (vernetzte Bereitstellung / Nutzung v. OER-Tools z.B. Editoren)

 



2016-18:  Handlungsempfehlungen für OER in Deutschland

Im Förderprogramm OERinfo investierte die Bundesregierung in über 20 OER-Projekte. Das Projekt JOINTLY organisierte die OER- und IT-Camps sowie weitere Expert:innen-Kooperationen. Diese  identifizierten Handlungsfelder und formulierten Handlungsempfehlungen, die in Folgejahren in Projekten und Programmen mündeten.

  1.  OER-Förderliche Infrastrukturen
  2. Metadaten und Metadaten-Infrastruktur
  3. Community-Continuität
  4. Change Management und OER-Policy
  5. Qualifizierung und Sensibilisierung für OER
  6. Forschung
  7. Rechtliche Fragen

 

Zum Google-Foliensatz →

Zur Broschüre →

OER-Band und OER-Song

Bei OER-/IT-Camps machen musikalische Teilnehmer:innen gemeinsam Musik. 2016 wurde ein OER-Song komponiert, der 2017 im Eröffnungsvideo des 2nd World OER Congress der UNESCO gespielt wurde.

OER-Song hören / downloaden

Kontakt zum Camp-Team

 

Kontakt