
Die Bildungsbranche steht an einem Wendepunkt: KI, offene Infrastruktur und gemeinschaftliche Datenräume bieten uns die Chance, Bildung nicht nur zu digitalisieren – sondern neu zu gestalten. Doch diese Zukunft entsteht nicht von allein. Sie braucht Menschen aus der Praxis, die Verantwortung übernehmen, Werkzeuge mitdenken, Standards prägen und mutig ausprobieren.
Mit dieser Webinarreihe laden wir genau euch ein – Redaktionen, IT-Teams, Entwickler:innen, Datengeber:innen, Datennutzer:innen und Support-Fachleute –, die Gestalter:innen einer gemeinsamen KI-Bildungsinfrastruktur zu sein.
Statt isolierte Lösungen zu bauen, wollen wir Wissen, Werkzeuge und Daten verknüpfen – offen, nachnutzbar und anschlussfähig. Jedes Webinar ist ein Baustein auf diesem Weg: praxisnah, kollaborativ und so gestaltet, dass eure Fragen, Bedarfe und Erfahrungen direkt einfließen.
Nicht zuschauen – mitgestalten.
Dieses „Webinar-Buffet“ ist mehr als eine Fortbildungsreihe. Es ist ein gemeinsamer Entwicklungsraum für die Zukunft von Bildung mit KI.
Was euch erwartet:Â
- Wie könnt ihr Redaktionssoftware, APIs, Datenintegration und KI-Anwendungen praktisch einsetzen?
Interaktive Hands-on-Sessions bieten praxisnahes Lernen und direktes Ausprobieren. - Wie lassen sich gemeinsame Bildungs- und KI-Infrastrukturen nutzen und weiterentwickeln?
Workshops zeigen Wege zur Mitgestaltung, Optimierung und Zusammenarbeit. - Welche rechtlichen, organisatorischen oder technischen Aspekte sind wichtig?
Offener Austausch zu Herausforderungen, Best Practices und Lösungen. - Wie können eure eigenen Fragen und Interessen direkt einfließen?
Schon bei der Anmeldung habt ihr die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen – so gestalten wir die Webinare nach euren Bedürfnissen.
Die Webinare werden immer freitags stattfinden. Los geht es Ende November 2025!
Webinar 1: Projektvorlage zum Mitaufbau einer KI-Infrastruktur fĂĽr Bildung
Wie kann eine gemeinschaftlich entwickelte KI-Infrastruktur Bildungsangebote nachhaltig stärken?
In diesem Webinar laden wir euch ein, genau das gemeinsam zu erkunden – mit klaren Materialien, praktischen Beispielen und Raum für Mitgestaltung.
FĂĽr wen ist das spannend?
- Gestaltet ihr redaktionelle Bildungsangebote und fragt euch, wie ihr künftig Wissensbestände kuratieren und Verantwortung für KI-Wissensbasen übernehmen könnt?
- Entwickelt ihr KI-gestützte Bildungssoftware und möchtet auf Basis einer gemeinsamen Infrastruktur kulturspezifische Dienste und Anwendungen mitgestalten?
Was euch erwartet:
- Wie sieht ein konkreter Projektplan zum Aufbau einer KI-Infrastruktur aus?
Ihr erhaltet vorbereitete Materialien wie Planungsdokumente, Arbeitspakete, Mission & Ziele sowie Pitch-Folien. - Wie könnt ihr euer eigenes Team oder Finanzierungspartner überzeugen?
Ihr bekommt praxisnahe Hinweise zur internen Kommunikation und Argumentation gegenüber Förderstellen. - Wie können wir unsere Vorlagen gemeinsam weiterentwickeln?
In einer interaktiven Workshop-Phase bearbeiten wir die Materialien gemeinsam und diskutieren Ansätze für mögliche Kooperationen.
- Dauer: 1–2 Stunden
Seid dabei und werdet Mitgestalter*innen einer zukunftsfähigen, gemeinschaftlichen KI-Infrastruktur für Bildung!
Webinar 2: Rechtsfragen zu KI-Infrastrukturen, KI-Lerndaten und deren Nutzung
Gemeinsam mit den Profis von iRights-law wollen wir klären, welche rechtlichen Rahmenbedingungen ihr beachten müsst, wenn KI-Lerndaten gesammelt, genutzt oder geteilt werden.
Dieses zweiteilige Webinar vermittelt praxisnahes Wissen zu Recht, Datenschutz und gemeinsamer Verwertung von Bildungsdaten.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders relevant?
- Gestaltet ihr redaktionell Informations- und Bildungsangebote und wollt rechtlich sichere KI-Anwendungen entwickeln?
- Entwickelt ihr KI-basierte Bildungssoftware und fragt euch, welche Daten ihr nutzen dĂĽrft?
- Aggregiert oder verwertet ihr Bildungsinhalte und möchtet rechtliche Fallstricke vermeiden?
- Stellt ihr Inhalte als Wissensbasis für europäische oder deutsche KI-Systeme bereit?
Was erwartet euch konkret?
- Welche Daten dürfen für KI-Training oder Qualitätssicherung genutzt werden – und welche nicht?
Klare Orientierung zu erlaubten und eingeschränkten Daten. - Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für eine gemeinsame KI-Infrastruktur?
Praxisnaher Ăśberblick ĂĽber Datenschutz, Urheberrecht und Compliance. - Wie kann eine gemeinsame Verwertung der Daten rechtlich abgesichert werden?
Möglichkeiten einer koordinierten Nutzung in einem konzertierten Programm. - Wie können eure konkreten Fragen einfließen?
Schon bei der Anmeldung könnt ihr Fragen einreichen, damit das Webinar gezielt auf eure Interessen zugeschnitten wird. - Dauer: 1–2 Stunden
Seid dabei und klärt alle rechtlichen Fragen rund um KI-Lerndaten und deren Nutzung in der Bildungsinfrastruktur!
Webinar 3: Bildungs- / KI-API – Hands-on mit vorhandener Infrastruktur
Wie könnt ihr heute schon mit einer verfügbaren Bildungs- und KI-Infrastruktur arbeiten – und eigene Anwendungen daran andocken?
Dieses Webinar zeigt euch praxisnah, wie APIs, KI-Modelle und Datenservices direkt genutzt und erweitert werden können.
FĂĽr wen ist das spannend?
- Entwickelt ihr Anwendungen im Bildungsbereich – mit oder ohne KI – und sucht nach bestehenden Schnittstellen und Services, um schneller produktiv zu werden?
- Verwaltet ihr Daten oder Inhalte, die als Wissensbasis in europäischen oder deutschen KI-Systemen bereitgestellt werden sollen?
- Möchtet ihr Daten und Modelle aus einer gemeinsamen Bildungs- und KI-Infrastruktur in euren Projekten einsetzen?
Was erwartet euch konkret?
- Wie sieht der Zugriff auf KI-Modelle im gesicherten lokalen KI-Servicezentrum aus?
Hands-on KI-API: direkte Nutzung und erste Abfragen live im System. - Wie lassen sich Bildungs-APIs praktisch in Anwendungen einbinden?
Hands-on Nutzung von bestehenden Services – Schritt für Schritt. - Wie integriert man eigene Services in die gemeinsame Service-API?
Beispielhafte Einbindung eigener Module wie Metadatengeneratoren oder Datenaufbereitungsservices. - Wie können wir voneinander lernen und konkrete Anwendungsfälle testen?
Interaktive Ăśbungs- und Austauschphase mit Raum fĂĽr Fragen und Kooperationen. - Dauer: 1-2 Stunden
Nutzt die Gelegenheit, die bestehende Infrastruktur praxisnah kennenzulernen und eigene Anwendungen direkt einzubinden!
Webinar 4: Eure Daten in die KI-Wissensbasis – Hands-on & Austausch
Wie lassen sich Bildungs- und KI-APIs direkt in eigene Anwendungen integrieren?
In diesem Webinar erlebt ihr die vorhandene Infrastruktur praktisch – mit Schritt-für-Schritt-Zugängen, API-Beispielen und Raum für eigene Integrationsideen.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders interessant?
- Entwickelt ihr Bildungssoftware – mit oder ohne KI – und wollt bestehende KI-Modelle oder Datenservices direkt nutzen?
- Verfügt ihr über Daten oder Inhalte, die als Wissensbasis in europäischen bzw. deutschen KI-Systemen verfügbar gemacht werden sollen?
- Möchtet ihr Daten aus einer gemeinsamen Bildungs- und KI-Datenbasis für eure Anwendungen nutzen?
Was erwartet euch konkret?
- Wie funktioniert die KI-API in einem gesicherten lokalen KI-Servicezentrum?
Hands-on-Zugang zu nutzbaren KI-Modellen und Services. - Wie können Bildungs-APIs praktisch in Anwendungen eingebunden werden?
Live-Nutzung und Beispiele direkt im Webinar. - Wie integriert man eigene Services in die bestehende Infrastruktur?
Schritt-für-Schritt-Integration von Metadatengeneratoren, Datenaufbereitungsservices und mehr. - Wie können wir voneinander lernen und Anwendungsfälle direkt testen?
Interaktive Ăśbungs- und Austauschphase zum direkten Experimentieren.
Dauer: 1-2 Stunden
Seid dabei und nutzt die Chance, die bestehende Infrastruktur live kennenzulernen – und eure eigenen Anwendungen direkt anzubinden!
Webinar 5: Redaktionssoftware – Hands-on mit edu-sharing für Inhalteverwaltung & KI-Lernbasis
Wie können redaktionelle Inhalte so aufbereitet werden, dass sie direkt zur Wissensbasis für KI-Systeme werden?
In diesem Webinar erlebt ihr live, wie edu-sharing / WLO redaktionelle Arbeit unterstĂĽtzt und Inhalte automatisch in eine KI-Lernbasis ĂĽberfĂĽhrt.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders wertvoll?
- Gestaltet ihr redaktionelle Bildungsangebote und möchtet aktiv Verantwortung für Wissensbestände und KI-Lernbasen in eurem Fachgebiet übernehmen?
- UnterstĂĽtzt ihr als IT-Fachperson redaktionelle Workflows und sucht Wege, sie technisch zu integrieren oder zu erweitern?
Was erwartet euch konkret?
- Wie funktioniert ein redaktioneller Workflow mit edu-sharing / WLO in der Praxis?
Hands-on Einblick: Aufbau zielgruppenspezifischer Angebote Schritt fĂĽr Schritt. - Wie werden aus redaktionellen Inhalten automatisch verwertbare KI-Wissensbasen?
Live-Demonstration der Umwandlung in eine KI-Lernbasis. - Wie lassen sich andere Redaktionssysteme anschlieĂźen oder integrieren?
Skizze möglicher Integrationspfade und Schnittstellen. - Wie können wir die Infrastruktur gemeinsam weiterdenken und verbessern?
Offene interaktive Diskussionsrunde mit Fokus auf Praxisbedarfe und Kooperation. - Dauer: 1–2 Stunden
Seid dabei und erlebt, wie redaktionelle Inhalte direkt zu Bausteinen einer KI-Lernbasis werden – praxisnah und gemeinschaftlich gestaltet!
Webinar 6: Transferwege in eure Zielgruppen – Inhalte optimal bereitstellen
Wie erreichen eure Inhalte wirklich die Menschen, für die sie gemacht sind – genau dort, wo sie lernen und arbeiten?
In diesem Webinar zeigen wir konkrete Wege, wie Inhalte professionell aufbereitet, technisch integriert und wirksam verbreitet werden können.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders geeignet?
- Bereitet ihr redaktionell Bildungsinhalte auf und möchtet sie nahtlos in Lernplattformen, Arbeitsumgebungen oder Fachportalen eurer Zielgruppen bringen?
- Beratet oder begleitet ihr Bildungseinrichtungen oder Organisationen und wollt die Nutzung und Sichtbarkeit von Inhalten deutlich verbessern?
Was erwartet euch konkret?
- Wie wird eure Suchmaschine wirklich hilfreich fĂĽr Nutzer:innen?
Praxistipps zur Optimierung von Suche und Auffindbarkeit. - Wie könnt ihr zielgerichtete Themenseiten automatisch generieren?
Einblick in dynamische Inhaltebereitstellung fĂĽr spezifische Zielgruppen. - Wie verbreitet ihr Inhalte tagesaktuell ĂĽber Partner-Webseiten?
Widgets einbetten und Inhalte automatisch ausspielen. - Wie bindet ihr Lernplattformen ĂĽber offene Standards wie IMS-LTI oder Plugins an?
Technische Wege fĂĽr nahtlose Integration. - Wie bleiben eure gewohnten Editoren trotzdem Teil des Redaktionsworkflows?
Einbindung externer Editoren direkt in die Umgebung. - Wie können Nutzer:innen per Browser-Plugin Inhalte konsumieren – und selbst beitragen?
Praxisbeispiel fĂĽr aktive Community-Beteiligung. - Welche Transferwege funktionieren in der Praxis besonders gut?
Interaktive Diskussion zu Best Practices und konkreten Umsetzungsideen. - Dauer: 1–2 Stunden
Seid dabei und lernt, wie ihr eure Inhalte optimal in die digitalen Lern- und Arbeitswelten eurer Zielgruppen bringt!
Vertiefendes Webinar 7: Hands-on Redaktionen & Themenseiten-Widgets – Inhalte optimal bereitstellen
Wie können eure Inhalte noch wirkungsvoller aufbereitet und direkt in die digitalen Lern- und Arbeitsorte eurer Zielgruppen gebracht werden?
Dieses vertiefende Webinar bietet praxisnahe Ăśbungen, um Redaktionsarbeit, Themenseiten und Widgets gezielt einzusetzen.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders geeignet?
- Arbeitet ihr redaktionell und wollt Inhalte professionell aufbereiten und optimal verbreiten?
- Beratet ihr Redaktionen oder Bildungseinrichtungen und möchtet die Nutzung und Sichtbarkeit von Inhalten verbessern?
Was erwartet euch konkret?
- Wie funktioniert eine Redaktionsumgebung in der Praxis?
Probenutzung und Schritt-fĂĽr-Schritt-EinfĂĽhrung. - Wie baut man ein kleines Inhalteangebot auf und strukturiert es?
Praktische Ăśbungen zum Aufbau und Management von Inhalten. - Wie entstehen zielgerichtete Themenseiten?
Hands-on-Generierung von Themenseiten fĂĽr spezifische Zielgruppen. - Wie lassen sich Widgets in Partner-Webseiten integrieren?
Live-Beispiele und praktische Anleitung zur Einbindung. - Wie verbreitet man tagesaktuelle Inhalte effektiv?
Praxisbeispiele und Strategien fĂĽr kontinuierliche Aktualisierung. - Wie kann man das Gelernte direkt anwenden und vertiefen?
Interaktive Schulung mit Übungen, Diskussionen und direkter Anwendung. - Dauer: 1–2 Tage
Seid dabei und lernt praxisnah, wie ihr Inhalte effektiv aufbereitet und erfolgreich in Partner-Webseiten integriert!
Â
Webinar 8: Hands-on – Lernplattformen anschließen
Wie gelangen eure Inhalte direkt in die Lernplattformen eurer Zielgruppen – ohne Umwege und Medienbrüche?
In diesem Praxis-Webinar zeigen wir euch Schritt fĂĽr Schritt, wie sich Inhalte nahtlos in bestehende LMS-Umgebungen integrieren lassen.
FĂĽr wen ist dieses Webinar ideal?
- Bereitet ihr redaktionell Inhalte auf und wollt sie sichtbar und nutzbar direkt in den digitalen Lern- und Arbeitsorten eurer Community platzieren?
- Habt ihr technischen Zugang zu einer Lernplattform (z. B. Moodle, ILIAS, itslearning) und möchtet aktiv Integrationen einrichten oder testen?
Was erwartet euch konkret?
- Welche Wege gibt es, Inhalte ĂĽber Plugins oder IMS-LTI in LMS zu integrieren?
Vorstellung der gängigen LMS-Plugins und des LTI-Standards. - Wie sieht eine konkrete Integration aus – z. B. mit Moodle?
Live-Beispiel einer Anbindung Schritt fĂĽr Schritt. - Welche Lernplattformen unterstĂĽtzen welche Integrationswege?
Übersicht über verfügbare Plugins und Einschätzung der LTI-Alternative. - Wie könnt ihr direkt selbst integrieren – mit Unterstützung?
Interaktive Praxisphase: Wir verbinden gemeinsam eure Inhalte mit einer eurer Plattformen. - Dauer: ca. 3 Stunden
Seid dabei und erlebt hands-on, wie eure Inhalte unmittelbar in Lernplattformen sichtbar und nutzbar werden!
Webinar 9: Hands-on & Kooperation – Browser-Plugin für Endnutzer
Wie können digitale Inhalte direkt zu den Endnutzer:innen gelangen – schnell, effizient und interaktiv?
Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie das Browser-Plugin genutzt und gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders spannend?
- Betreut ihr Endnutzer:innen als Consultants oder Support-Fachkräfte und wollt digitale Inhalte effektiv bereitstellen?
- Interessiert ihr euch fĂĽr neue Wege, Inhalte direkt in den Browser eurer Zielgruppen zu bringen?
Was erwartet euch konkret?
- Wie funktioniert das Browser-Plugin?
Vorstellung der Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. - Welche Ideen und Pläne gibt es zur Weiterentwicklung?
Einblick in bisher gesammelte Vorschläge und aktuelle Roadmap. - Wie lässt sich das Plugin direkt testen?
Interaktive Praxisphase: Browser-Plugin ausprobieren und Feedback geben. - Wie kann das Plugin als gemeinschaftliches Werkzeug weitergedacht werden?
Gemeinsame Ideensammlung zur Weiterentwicklung als kooperatives Tool. - Dauer: 1–2 Stunden
Seid dabei und erlebt, wie ihr Inhalte genau dorthin bringt, wo eure Zielgruppen sie wirklich nutzen – effektiv, integriert und zukunftsfähig!
Â
Â
Webinar 10: Verwertung der KI-Lerndatenbasis – Hands-on & Austausch
Wie lässt sich die bestehende KI-Lerndatenbasis konkret für Training, Qualitätssicherung oder eigene KI-Anwendungen nutzen?
In diesem intensiven Praxis-Webinar erhaltet ihr Einblicke in Struktur, Nutzung und Weiterentwicklung der gemeinsamen Wissensbasis – und könnt sie direkt selbst erproben.
FĂĽr wen ist dieses Webinar besonders spannend?
- Arbeitet ihr im IT- oder Entwicklungsbereich und möchtet KI-Lerndaten für Trainingszwecke oder eigene Anwendungen nutzen?
- Interessiert euch, wie Metadaten, Texte und Ordnungsstrukturen in einer gemeinsamen Datenbasis aufbereitet sind – und wie ihr davon profitieren könnt?
Was erwartet euch konkret?
- Wie ist der aktuelle Datenraum aufgebaut?
Überblick über Metadaten, Volltexte, kompendiale Texte, Ordnungsstrukturen sowie Vokabulare und Systematiken. - Wie schätzt das DFKI die Nachnutzbarkeit dieser Daten ein?
Einschätzung und Empfehlungen aus Forschungsperspektive. - Welche Erfahrungen gibt es bereits aus der praktischen Erprobung?
Präsentation von Ergebnissen – und Sammlung eures Feedbacks für die Weiterentwicklung. - Wie kann die gemeinsame Datenbasis noch hilfreicher für Softwareanwendungen werden?
Interaktive Diskussion über Bedarfe, Schnittstellen und mögliche Kooperationen. - Wie könnt ihr die Datenbasis direkt selbst testen?
Hands-on-Session: praktische Erprobung der bestehenden Infrastruktur mit Begleitung durch das Team. - Dauer: 2–4 Stunden
Seid dabei und gestaltet mit, wie die gemeinsame KI-Lerndatenbasis optimal fĂĽr Trainings- und Anwendungszwecke genutzt und weiterentwickelt werden kann!


