HackathOERn

    HackathOERn auf einen Blick

    Wann?
    28.–30. April 2025 (ab 12 Uhr Ankommen und Mittagsbuffet, 14 Uhr Programmstart)

    Wo?
    Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG)
    Burckhardtweg 4
    37077 Göttingen

    HackathOERn-Webseite: hier entlang
    Kontakt: hackathoern@edu-sharing.net

    Auf dem Hackathon treffen sich Interessenvertreter:innen sowie Expert:innen aus Bildung und IT. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte und arbeiten an Lösungsansätzen, um OER- und OEP-förderliche Infrastrukturen in Deutschland zu stärken. Neben der Vernetzung steht auch der Wissenstransfer im Fokus – etwa dazu, wie neue Innovationen und Prototypen in bestehende Infrastrukturen integriert und in die Bildungspraxis überführt werden können.

    Deine Anmeldung wird in einer separaten E-Mail bestätigt, da wir eine begrenzte Teilnehmenden-Kapazität haben.

    Wir freuen uns sehr auf dich!

    Vor- und Nachname
    (Pflichtfeld)

    Organisation
    (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse
    (Pflichtfeld)

    Telefonnummer/-n
    (Pflichtfeld, gern Büro und Mobil)

    HACKATHON APRIL 2025


    Ich kann nur an einzelnen Tagen mitmachen:

    Eingereichte Projektideen (bitte aufklappen für mehr Infos)

    01: Standortbestimmung für eine zukunftsmutige Schule - Gestalterische und technische Optimierung eines Schulentwicklungstools

    Wir wollen unsere Standortbestimmung für die Schultransformation professionalisieren und einer breiteren Nutzergruppe innerhalb der Schulgemeinschaft zugänglich machen, indem wir Aufbau, Sprache und Ergebnisdarstellung barriereärmer, intuitiver und motivierender gestalten. Außerdem soll die Auswertung und das Datenmanagement weitgehend automatisiert werden.

    02: LearnGraph – Interaktive Wissenslandkarte für OER

    Es gibt immer mehr Wege, die du nicht gegangen bist, als die, die du gegangen bist. LearnGraph ermöglicht dir all die unbekannten Wege zu sehen und direkt an das Ziel zu springen! LearnGraph ist eine interaktive Wissenslandkarte, die Open Educational Resources (OER) strukturiert und verknüpft. Durch Crowdsourcing, KI-gestützte Empfehlungen und intuitive Visualisierung ermöglicht sie einen barrierefreien Zugang zu Bildungsinhalten. Als Open-Source-Projekt fördert LearnGraph die globale Zusammenarbeit und ermöglicht praxisnahe Bildung.

    03: Edufeed

    Die deutsche Bildungsinfrastruktur zeigt sich stark fragmentiert, was die Zusammenarbeit über Plattformen hinweg erschwert. Mit Nostr gibt es eine Lösung, die Interaktionen in einer offenen und verteilten Architektur ermöglicht. Im HackathOERn wollen wir untersuchen, wie dieses dezentrale Protokoll als Grundlage für einen interoperablen und freien Daten- und Kollaborationsraum für OER genutzt werden kann.

    04: OER im Doppelpack: Qualitätsgesichert bereitstellen – einfach produzieren

    Der Universitätsverbund digiLL entwickelt eine innovative Plattform, die qualitätsgesicherte Veröffentlichung und niederschwellige Materialerstellung miteinander vereint. Im Hackathon erarbeiten wir pragmatische Lösungen, die die Bedarfe der Akteur:innen berücksichtigen – unter Nutzung der bestehenden digiLL-Plattform, des Netzwerks und vorhandener Materialien.

    05: OER Exporter für LiaScript

    LiaScript ist eine offene Markdown-Sprache zur Erstellung interaktiver OER- Kurse. Der aktuelle Exporter wandelt Inhalte in verschiedene Ausgabe-Formate um, erfordert jedoch gewisse technische Vorkenntnisse. Unser Projekt transformiert ihn in eine benutzerfreundliche Server-App mit intuitiver Oberfläche, Mehrsprachigkeit und flexibler Bereitstellung – ideal für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen.

    06: OER Finder Plugin: Open Source Erweiterung zur Suche und Integration von OER Bildern

    Eine Herausforderung von OER ist das Auffinden geeigneter Ressourcen und die Berücksichtigung der Lizenzbedingungen. Eine nutzerfreundliche Lösung ist die Integration der Suche in Endnutzer-Programme mittels Plugins. TipTap ist ein beliebter Open-Source-Editor, der sich um ein solches Plugin erweitern lassen könnte, um das Finden und Integrieren von OER Bildern einfacher zu gestalten.

    07: Lernraumradar - Kooperationen messbar machen

    Wir entwickeln eine Plattform, die schulische Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren auf Basis von Angeboten wie OEPs erfasst. Dies stärkt die Sichtbarkeit der Zivilgesellschaft, erleichtert Reporting für Organisationen und ermöglicht Land und Kommunen Monitoring und Steuerung. Zudem erlaubt es die Verknüpfung mit Schuldaten, um Wirkung von Kooperationen wissenschaftlich zu untersuchen.

    08: B3– der Barcamp-Beratungs-Bot

    OER-Communities brauchen innovative Formen für Zusammenarbeit, Austausch und Vernetzung – beispielsweise in Peer-to-Peer-Lernformaten. Wer solche Verbindungen aus OER, OEP und Fortbildungen konzipieren und organisieren will, hat Fragen. Der Barcamp-Beratungs-Bot gibt Antworten, fachlich fundiert, ausführlich und individuell und vor allem: immer genau dann verfügbar, wenn die Fragen sich ergeben.

     

    Bei welcher Projektidee würdest du am liebsten mittüfteln?
    (Pflichtfeld. Dies erleichtert uns die Zusammenstellung der Tüftelteams. Vor Ort ist selbstverständlich noch Spielraum für Änderungen)

    01: Standortbestimmung für eine zukunftsmutige Schule - Gestalterische und technische Optimierung eines Schulentwicklungstools02: LearnGraph – Interaktive Wissenslandkarte für OER03: Edufeed04: OER im Doppelpack: Qualitätsgesichert bereitstellen – einfach produzieren05: OER Exporter für LiaScript06: OER Finder Plugin: Open Source Erweiterung zur Suche und Integration von OER Bildern07: Lernraumradar - Kooperationen messbar machen08: B3– der Barcamp-Beratungs-Bot

    Lass uns gerne wissen, wenn dich weitere Themen interessieren und wie deine Erwartungen aussehen:

    Ich möchte einen Lightning-Talk halten (10-15min):

    Mein Lightning-Talk Thema:

    Ich benötige dafür Support durch Material, Technik etc.

    Begleitveranstaltungen:

    ORGANISATORISCHES

    An-/Abreisezeiten:
    (freiwillig – aber wichtig bei späterer Anreise oder früherer Abreise!)

    Catering:
    (Pflichtfeld)

    Ich habe folgende Unverträglichkeiten / Allergien:

    Unterstützung:

    Abbildungserlaubnis:
    (Pflichtfeld)
    Auf der Veranstaltung werden Fotos oder Videos gemacht. Bist du einverstanden, dass du auf Fotos zu sehen bist und sie ggf. auch veröffentlicht werden?

    Weitere Infos und Wünsche
    (freiwillig)

    Datenschutz:
    (Pflichtangabe)
    Datenschutz ist uns wichtig. Deine über dieses Formular bereitgestellten Daten nutzen wir nur für die Organisation der Hackathons. Wir informieren dich über Termine, sonstige Workshop-Informationen und versenden eine Dokumentation. Du kannst uns über hackathoern@edu-sharing.net direkt kontaktieren, auch um Auskünfte und Löschung deiner Daten zu verlangen. Impressum: https://edu-sharing-network.org/impressum/.

    HackathOERn