Bekanntmachung Vergabeverfahren: Ăffentliche Ausschreibung es2022bi2a „Freie Mitarbeit in unseren Fachredaktionen“ nach UVgO
28. Dezember 2021Dokumentation OER-/IT-Sommercamp 2024
Ăber das Camp
2024:Â 19.â21. August in Weimar (ThĂŒringen)
JÀhrlich treffen sich IT- und Bildungsfachleute, die OER-förderliche Infrastrukturen betreiben, entwickeln oder fördern zum OER-/ IT-Sommercamp.
In drei Tagen entstehen in verschiedenen Workshop-Teams Konzepte und Prototypen sowie Handlungsempfehlungen und ProjektplĂ€ne. Das Camp-Team stimmt vorab in Arbeits- und Stakeholderkreisen Herausforderungen und Workshopthemen ab und sucht anschlieĂend gezielt Fachleute fĂŒr die Workshop-Teams.Â
Auf dieser Seite findet ihr die Dokumentationen der Workshop-Teams:
- Edu-Feed - damit Lehrende und Redaktionen kĂŒnftig plattformĂŒbergreifend OER-Sammlungen teilen können
- Plan eines Redaktionsnetzwerks, damit Bildungs- und Wissensakteure im deutschsprachigen Raum gemeinsam KI fĂŒr Bildung trainieren und ĂŒberwachen
- Maschinenlesbare Unterrichtskonzepte, damit pÀdagogisches Erfahrungswissen auf Knopfdruck zu nutzbaren UnterrichtsablÀufen werden
- Beschreibungen statt Metadaten, damit ein Plausch mit dem Chatbot kĂŒnftig die nervige Metadaten-Eingabe ersetzt
- Gemeinsame Services (API) im Bildungsraum: damit Softwareergebnisse aus allen F&E-Projekten nutzbar werden
- LLM as a Judge: Eine Studie zur Sachrichtigkeit von KI im Bildungsbereich und wie sich LLMs kĂŒnftig gegenseitig kontrollieren können
- PĂ€dagogischer Workspace: damit LehrkrĂ€fte und Lernende in edu-sharing kĂŒnftig noch leichter Bildungsinhalte finden, sammeln und miteinander teilen können
- OER & WirLernenOnline im Lehramtsstudium, damit LehrkrÀfte von Beginn an OER lieben, sammeln, erstellen, teilen und gemeinsam die QualitÀt sichern
Â
1. Edu-Feed - Interoperable Sammlungen
Stell dir vor, du bist Lehrkraft und kannst in deiner Lernplattformen oder deinem Schul- oder Hochschulportal OER-Sammlungen abonnieren. Immer wenn ein neues OER in abonnierte Sammlungen einsortiert wird, erscheint es in deiner Plattform genau an der Stelle, wo du es einsortiert haben willst. Abonnieren kannst du redaktionelle Sammlungen z.B. von WirLernenOnline-Redaktionen oder die von anderen LehrkrĂ€ften, denen du vertraust. Und auĂerdem kannst du eigene Sammlungen teilen, die von anderen abonniert werden können.Â
Fiktive Zauberei? Nein! Nicht wenn wir als OER-Open-Source-Gemeinschaft diesen Prototyp namens âEdu-Feedâ in die Praxis transferieren dĂŒrfen!
Der Film zeigt die Idee und den Prototyp. Die Lösung basiert auf einem Open-Source-Social-Media-Protokoll, mit dem die Plattformen verbunden sind. Der EduFeed wurde beim Sommercamp prototypisch implementiert und an die Plattformen edu-sharing, Serlo und WirLernenOnline angeschlossen. Die Ideenskizze entstand beim OERcamp.de unter dem Titel OER-Bus.
Ergebnis: Softwareprototyp siehe Film sowie Konzept u. Dokumentation
Idee & Host: Steffen Rörtgen (FWU) - ℠danke schön - auch an das
Team: Serlo, Twillo / TIB / OrcaNRW / KNOER, edu-sharing, Comenius-Institut / RPI-Virtuell / FOERBICO
2. Redaktionsnetzwerk
Deutschsprachige KI, die fĂŒr Bildung und Informationsverbreitung eingesetzt wird, sollten wir nicht irgendwo in der Welt trainieren lassen! Renommierte Akteure, die in unserer Gesellschaft Wissens- und Bildungsangebote erschaffen oder pflegen, sollten die Verantwortung fĂŒr KI-Modelle ĂŒbernehmen, die wir als Gesellschaft einsetzen.Â
KI braucht Lerndaten. Und diese sollten von o.g. Akteuren je Fach- oder Lehrthema systematisch gesammelt, kuratiert und fĂŒr KI-Training bereitgestellt werden. Jede Wissenschaftler:in und jede Lehrkraft kann hier Verantwortung fĂŒr unsere Zukunft ĂŒbernehmen - in sogenannten Fachredaktionen.
Dieser Workshop diskutierte die Notwendigkeit und das Vorgehen zur Vernetzung redaktioneller Akteure im Bildungs- und anderen Bereichen. Durch einen Human-in-the-Loop-Ansatz können LLMs und Metadaten-Generierungsmethoden feinabgestimmt und hinsichtlich ihrer Sachrichtigkeit optimiert werden. AuĂerdem kann so ein Netzwerk den Auf- und Ausbau von Communities of Practices und die LehrkrĂ€ftebildung unterstĂŒtzen.
Ergebnis: nachfolgende Kooperation, Foliensatz
Idee & Host: Marco Timm (WirLernenOnline.de) - ℠danke schön - auch an das Team : BIRD / Uni Potsdam, Uni Kassel, KI macht Schule, SWITCH.ch, BMBF, VDI/VDE, GPM, LISUM, FH-Jena, Serlo, Uni Erlangen, Uni Frankfurt, Stiftung Innovation Hochschullehre, mmb Institut u.a.
3. Maschinenlesbare Unterrichtskonzepte
Wissenschaftler:innen verstehen immer besser, wie Lernen und Lehren gut gelingt. Auch erfahrene LehrkrÀfte haben nachfolgenden LehrkrÀften viel zu bieten.
Wie wĂ€re es, wenn zeitgemĂ€Ăes pĂ€dagogisches Wissen ganz leicht nachnutzbar wĂ€re. Gute Lehr- und LernablĂ€ufen könnten magische Vorlage weitergegeben werden. HĂ€lt man so eine Vorlage ĂŒber eine Bildungssuchmaschine, saugt sie sich zum nĂ€chsten anstehenden Lehr- oder Lernthema mit passenden Inhalten voll und passt sich spĂ€ter ggf. noch an BedĂŒrfnisse der jeweiligen Lernenden an.
Dass das keine Magie mehr ist, sondern ein machbares Entwicklungsprojekt, zeigte dieses Camp-Team. Es erfordert gemeinschaftliche Sammlungen maschinenlesbarer Lehr- und Lernkonzepte und die Anpassung unserer Bildungssuchmaschinen, damit sich Ablaufmuster automatisch und individuell angepasst selbst befĂŒllen. Entwickelt wurden beim Camp FormatentwĂŒrfe fĂŒr maschinenverarbeitbare Unterrichtskonzepte sowie ein Prototyp fĂŒr o.g. pĂ€dagogischen Magneten.
Ergebnis: Softwareprototyp, Foliensatz und Dokumentation
Idee & Host: Jan Schachtschabel - edu-sharing - ℠danke schön - auch an das Team: Stiftung Innovation Hochschullehre, DIPF / OERinfo, ZUM.de, u.a.
4. Beschreibungen statt Metadaten
Hast du auch schon einmal fluchend vor einem "Metadateneditor" gesessen und nach einer guten Beschreibung oder Kategorisierung eines Lernmaterials gesucht. Dabei könntest du einer anderen Lehrkraft - triffst du sie auf dem Gang - ganz leicht ein gefundenes groĂartiges Lernmaterial erklĂ€ren. Du wĂŒrdest einfach erzĂ€hlen was es ist, wofĂŒr es einsetzbar ist, was zu beachten ist usw. Im KI-Zeitalter sollte es doch möglich sein, diese einfache natĂŒrliche GesprĂ€chsinteraktion mit einem Chatbot nachzubilden! So wĂŒrde Metadatenerfassung ganz einfach und angenehm!
Dieses Camp-Team hat das erfolgreich erprobt. DafĂŒr wurde eine sogenannte RAG-Technologie (Retrieval Augmented Generation) genutzt und mit notwendigem Wissen ausgestattet. Vorhandene Metadatengeneratoren von WirLernenOnline / IT's JOINTLY wurden genutzt, damit die Nutzer:in nur zu Informationen befragt werden, die Maschinen nicht automatisch aus dem Lerninhalt selbst ablesen können.Â
Ergebnis: Softwareprototyp, Foliensatz und Dokumentation
Idee & Host: Manuel KummerlĂ€nder (DINI-AG OER Metadaten, WirLernenOnline) - â„ danke schön - auch an das Team: eteaching.org / IWM - Leibnitz-Institut fĂŒr Wissensmedien, ZHAW ZĂŒricher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften, ComeIn / Uni MĂŒnster, WirLernenOnline
5. Gemeinsame Services im Bildungsraum
"Da war doch dieses F&E-Projekt... Die hatten so eine Lösung, mit der konnte man... Gibt es das eigentlich noch? Ist das nutzungsreif geworden?"Â
Ja genau! Das sind die Fragen, die wir uns alle stellen, wenn mit unseren Steuern spannende Entwicklungen finanziert wurden. Auch von Marktteilnehmern - also ohne Fördermittel - entwickelte "Services" sollten bitte systematisch erschlossen und genutzt werden. Denn immerhin kostete die Entwicklung Ressourcen unseres Planeten!
Dieses Camp-Team entwickelte ein Konzept, wie Ergebnisse von Entwicklungsprojekten systematisch erschlossen werden können und Anforderungen an ein "Metadatenformat" (eine Art Beschreibungsformular fĂŒr die Services). Ăhnlich wie Google und andere Suchmaschinen sollten sogenannte "Crawler" das Internet nach entstandenen Lösungen "scannen". Eine eine Redaktion sollte diese "Maschinenergebnisse" prĂŒfen (analog zu WLO-Fachredaktionen). Ăbrigens gibt es solche Datenbanken schon - je Fördermittelgeber oder je Bereich (z.B. OER-Services).
Als vielversprechender Lösungsansatz fĂŒr eine Meta-Datenbank eines EU-Projekts der Niederlande namens SURF wurde identifiziert. Diesem werden die Ergebnisse dieses Workshops zugearbeitet. Im deutschsprachigen Raum werden auĂerdem Kooperationen fortgesetzt, um vorhandene Services in einer Bildungs-API zur UnterstĂŒtzung hiesiger Lernanwendungen zu bĂŒndeln.
Ergebnis:Â Foliensatz, Metadaten-Format, Empfehlung: Bildungs-APIÂ
Idee & Host: Matthias Hupfer (edu-sharing.com) - ℠danke schön - auch an das Team: Semalogic / vdh-IT, Serlo, Kreuzwerker, VDI/VDE, u.a.
6. LLM as a Judge - Studie Sachrichtigkeit
Wer lernt heute noch nicht mit der ChatGPT oder anderen LLM's (Large Language Modell)? Man kann sich einen Ăberblick ĂŒber das Lerngebiet geben lassen und dann sukzessive alle Methoden, Formeln, ZusammenhĂ€nge und anderes erklĂ€ren lassen. Aber - KI halluziniert - also ist das, was ich lese oder höre sachrichtig?
KI im Bildungsbereich muss sachrichtig antworten! Daran arbeitet die F&E-Welt - auch das Team holoNative, dass auf dem Sommercamp einen Zwischenstand seiner Studie prĂ€sentierte. Hier wird die Sachrichtigkeit von KI unter die Lupe genommen. AuĂerdem wird erprobt, wie KI KI kontrollieren kann.
Ergebnis:Â Foliensatz und weitere Kooperationen
Idee & Host: Dr. Eike J. Meyer (holoNative) - ℠danke schön - auch an das Team: IT's JOINTLY, Yovisto, GWDG, WirLernenOnline
6. LLM as a Judge - Studie Sachrichtigkeit
Wer lernt heute noch nicht mit der ChatGPT oder anderen LLM's (Large Language Modell)? Man kann sich einen Ăberblick ĂŒber das Lerngebiet geben lassen und dann sukzessive alle Methoden, Formeln, ZusammenhĂ€nge und anderes erklĂ€ren lassen. Aber - KI halluziniert - also ist das, was ich lese oder höre sachrichtig?
KI im Bildungsbereich muss sachrichtig antworten! Daran arbeitet die F&E-Welt - auch das Team holoNative, dass auf dem Sommercamp einen Zwischenstand seiner Studie prĂ€sentierte. Hier wird die Sachrichtigkeit von KI unter die Lupe genommen. AuĂerdem wird erprobt, wie KI KI kontrollieren kann.
Ergebnis:Â Foliensatz und weitere Kooperationen
Idee & Host: Dr. Eike J. Meyer (holoNative) - ℠danke schön - auch an das Team: IT's JOINTLY, Yovisto, GWDG, WirLernenOnline
7. PĂ€dagogischer Workspace
Du bist Lehrkraft und möchtest in deiner von Land oder Bildungsorganisation gestellten Cloud ganz leicht Lerninhalte finden, verÀndern und mit Lernenden teilen? Deine Lernenden sollen ganz einfach - auch ohne "komplexe Lernplattform" Materialien bei dir abgeben können?
An neuen Usability-Konzepten zu diesen "Use Cases" arbeitete dieses Workshop-Team. PĂ€dagogische Fachleute aus zentralen Einrichtungen in BundeslĂ€ndern und UX-Designer von edu-sharing entwarfen Klickprototypen und Konzepte fĂŒr einen "pĂ€dagogischen Workspace"
Ergebnis: Klick-Prototyp, Foliensatz
Idee & Host: Boris Hartman (PÀdagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) - ℠danke schön - auch an das Team: Mebis Bayern, Schulcampus RP, edu-sharing.com, WirLernenOnline / IT's JOINTLY
8. OER & WLO fĂŒr Lehramtsstudium
LehrkrÀfte sollten schon mit der Ausbildung OER in ihre DNA einweben? Sie sollten nicht nur lernen, wie man - oder frau - OER erstellt und teilt sondern auch findet und qualitativ bewertet?
Ja - das fanden auch die Teilnehmer dieses Workshops. Sie erarbeiteten ein Konzept fĂŒr die Integration von OER in die LehrkrĂ€fteausbildung und schlugen vor, dass LehrkrĂ€fte sich schon im Studium an der entsprechenden OER-Fachredaktion beteiligten, um OER zu sammeln und zu kuratieren und um beim trainieren und nutzen von KĂŒnstlicher Intelligenz fĂŒr Bildung zu helfen.
Ergebnis: Konzept und Foliensatz
Idee & Host: Boris Hartman (PÀdagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) - ℠danke schön - auch an das Team: Mebis Bayern, Schulcampus RP, edu-sharing.com, WirLernenOnline / IT's JOINTLY
Kontakt und Mitmachen?
In Kontakt zum Camp-Team kommst du ĂŒber nachfolgende E-Mail.
Wenn du mithacken möchtest, vernetzte dich in der deutschen OER- und Open-Source-Gemeinschaft. Das geht ĂŒber Organisationen und BĂŒndnisse, wie dem edu-sharing.net e.V., dem BĂŒndnis Freie Bildung, dem KNOER, deinen pĂ€dagogischen Landeszentrum oder zentrale Informationsstellen, wie e-teaching.org oder OERinfo. Auch das Bundesministerium fĂŒr Forschung und Bildung hat eine zentrale Seite "OER-Strategie.de". Auf dieser Seite findest du die deutsche OER-Strategie.
Auf Veranstaltungen, wie dem OERcamp.de (das nÀchste findet im November 2024 statt) kannst du dich ganz leicht vernetzen.
Â
Â
Dieser Blog-Artikel wurde geschrieben von der Redaktion des edu-sharing NETWORK e.V.