Projekt:Â HackathOERn (2025-27)
Ideenwettbewerb und Hackathons:
Die deutsche OER-Community verbessert
ihre OER-Softwarelösungen
Was ist HackathOERn?
Gemeinsam verbessern wir die OER/P-Infrastrukturen in Deutschland.Das HackathOERn-Projekt verfolgt das Ziel, in einem Community-basierten Innovationsprozess Bedarfe, Herausforderungen und Ideen zur Stärkung der OER/P-förderlichen Infrastruktur in Deutschland zu identifizieren und in einer öffentlichen Ideendatenbank zu sammeln. So sollen langfristig Innovation und Zusammenarbeit gefördert werden.
In insgesamt vier HackathOERns werden die vielversprechendsten Ideen und technischen Lösungsansätze gemeinsam mit der Community und relevanten Stakeholdern erprobt und für den Transfer in bestehende Infrastrukturen vorbereitet.
Mach mit! Du bist herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten.
Mach mit!
Gemeinsam gestalten wir Software für OER.Alle können mitmachen! Der Ideen-Wettbewerb für bessere OER/P-Software steht der gesamten OER/P-Community offen und allen, die Teil davon werden wollen (hier geht's zum Community-Chat bei Slack). Besonders wertvoll für die teilnehmenden Softwareentwickler:innen sind Wünsche und Ideen von Menschen, die OER erstellen, nutzen, verbreiten oder in der Qualitätssicherung tätig sind.
Eure Ideen sind gefragt! Lehrende, Lernende, OER-Autor:innen, Content-Anbieter, Redaktionen sind herzlich eingeladen, Verbesserungswünsche für OER-Software und OER-förderliche Infrastrukturen beizutragen und zu priorisieren.
Gemeinsam gestalten. Rahmensetzer für OER/P begleiten diesen Prozess: Der OER-Beirat, gegründet im Rahmen der OER-Strategie des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), bringt Stakeholder-Perspektiven ein. So werden Herausforderungen, Chancen und Trends direkt in Softwareentwicklungsprojekte einbezogen. Das BMBF informiert auf der Webseite oer-strategie.de über Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Strategie.
Von der Idee zum Prototyp. Die Community-Manager:innen des HackathOERn-Teams sammeln Herausforderungen und Gelingensbedingungen aus verschiedenen Perspektiven – etwa von Betreibern von OER-Infrastrukturen, pädagogischen Landeszentren sowie Akteur:innen im Bildungs- und IT-Bereich.Â
Softwareentwickler:innen und Teams sind eingeladen, Ideen einzubringen – und gespannt zuzuhören, wenn unsere Community-Manager:innen die Bedarfe und Ideen der Nutzenden und Stakeholder zusammenfassen.
Hackathon: Entwickeln, präsentieren, fördern lassen. In unseren Hackathon-Veranstaltungen finden sich multiprofessionelle Teams zusammen und erproben die Ideen. Sie werden nicht nur fachlich begleitet, sondern auch liebevoll von unserem Team versorgt. Am Ende präsentieren sie ihre Prototypen vor der Community!
Was ist eigentlich OER?
Freies Wissen für eine Freie Bildung und sichere KI-Systeme!Bildung ohne Barrieren. Offene Bildungsressourcen (OER – Open Educational Ressources) sind freie Lerninhalte, die ohne Lizenzkosten oder andere Beschränkungen kopiert, genutzt, geändert und verbreitet werden können. Ihr Ziel: Allen Menschen freien Zugang zu Lern- und Wissensinhalten ermöglichen – unabhängig von Herkunft, finanziellem Hintergrund oder institutionellen Barrieren.
Doch Offenheit in der Bildung bedeutet mehr als nur freie Inhalte. Es geht auch um offene Praktiken: Open Educational Practices (OEP) fördern eine kollaborative, transparente und partizipative Lernkultur wie beispielsweise die aktive Beteiligung von Lernenden an der Erstellung und Weiterentwicklung von Bildungsinhalten.
OER und OEP ergänzen sich: Während OER den freien Zugang zu Bildungsinhalten ermöglichen, sorgen OEP dafür, dass diese Ressourcen innovativ genutzt, weiterentwickelt und in inklusiven Lernprozessen eingebunden werden. Gemeinsam tragen sie dazu bei, Bildung gerechter, partizipativer und nachhaltiger zu gestalten.
Maschinenlesbares Wissen für offene und sichere KI. Weiter gefasst meinen wir mit OER auch freie maschinenlesbare Inhalte, die für Künstliche Intelligenz nutzbar sind. Das ist unter vielem anderen die Wikidata, die das Wissen der Wikipedia in strukturierter und maschinenlesbarer Form bereitstellt – ein wichtiger Baustein für das Training und die Überprüfung von KI-Systemen. Auch OER-Redaktionen tragen dazu bei: Plattformen wie WirLernenOnline (WLO) wandeln OER-Inhalte in maschinenlesbare Formate um, um sie für digitale Bildungs- und KI-Anwendungen zugänglich zu machen.
Welche Software wird gebaut?
Prototypen und finanzierte SoftwaresprintsSoftwaretools, Anwendungen und Infrastruktur für OER/P. Gefragt ist alles, was hilft, um OER zu erstellen, automatisch zu generieren, zu kuratieren, zu verbreiten, aufzufinden, um Kooperation rund um OER zu fördern und vieles mehr. Vorschlagen könnt ihr kleine Softwaretools und -helfer, die Verbesserungen von Anwendungen (z.B. Editoren) oder die Verbesserung von OER-förderlicher Infrastruktur (z.B. Suchmaschinen, Metadatengeneratoren, Vernetzungs- und Austauscharchitekturen.
Orientierung an der OER-Strategie. Viele Herausforderungen im OER-Bereich wurden bereits von zahlreichen Expert:innen – sowohl aus der deutschen OER-Community als auch im Rahmen von UNESCO-Aktivitäten – identifiziert und in der OER-Strategie des BMBF gebündelt. Die gesammelten Ideen und Vorschläge bewerten wir gemeinsam und nutzen dabei die Ziele der OER-Strategie als Orientierung.
Gelingensbedingungen für Anschlussfähigkeit und Breitenwirkung. Nicht selten bleiben Prototypen ungenutzt, weil sie nicht den technischen Anforderungen entsprechen oder in isolierten Testumgebungen steckengeblieben sind. Bedingungen wie Datenschutz, Sicherheit und Skalierbarkeit sind wichtige Anforderungen, die durch EU-Vorgaben, deutsche Gesetzgebung und Betreiber-Standards definiert werden. Aber: Diese Anforderungen sollen keine Hürde für innovative Ideen und kleine Entwicklerteams sein! Das HackathOERn-Team sowie zentrale Betreiber in den Bundesländern bieten Wissenstransfer und Unterstützung, damit vielversprechende Ansätze nicht in der Schublade verschwinden, sondern in der Praxis ankommen und nachhaltig genutzt werden können.
Welche Aktivitäten - wann?
Kalender auf! Termine vormerken ;-)Der weitere Ablauf und Termine folgen... Weiter haben wir noch nicht geplant. Denn wir wollen den Ablauf mit Euch und anderen Stakeholdern gemeinsam planen und optimieren, damit dieser möglichst Community-basiert und partizipativ ist. Das Projekt geht bis 2027 und es werden insgesamt 4 HackathOERns durchgefĂĽhrt.Â
April 2026 - tba: Freut euch schon auf den dritten live- HackathOERn - hier wollen wir erneut auf Basis eurer eringereichten Ideen an Lösungen für ein offenes, nachhaltiges OER-Ökosystem tüfteln!
Herbst 2025 - Online-Bewertungsphase: Nun seid Ihr dran. Schaut Euch an, was die Softwareteams an Lösungen vorschlagen. Gebt Feedback und bewertet Ansätze. Parallel gehen die Hackathon-Ergebnisse zum OER-Beirat und in Stakeholderkreise. Auch dieses Feedback posten wir an den Hackathon-Projekten in der Ideen-Datenbank. Ihr könnt antworten und diskutieren.
25.-26.11.2025 - OER Camp global in Kooperation mit der UNESCO (online): Wir sind mit einer Barcamp-Session dabei. Schaut vorbei und nutzt die Möglichkeit, eure Ideen einzubringen!
24.10.2025 - OERinfo Fachtag Frankfurt: Wir sind live mit einem Vortrag mit dem Thema "Infrastruktur zum Mitmachen " vor Ort. Kommt vorbei und nutzt die Möglichkeit, eure Ideen einzubringen!
04.-06.09.2025 - OER Camp Hannover: Wir sind live mit einem Praxis-Workshop zum Thema "Perspektiven öffnen: ein gemeinsames Labor für Ideen und Lösungen" vor Ort. Kommt vorbei und nutzt die Möglichkeit, eure Ideen einzubringen!
25.-27.08.2025 - 2. HackathOERn in Weimar: Die besten Eurer Ideen und Herausforderungen werden erprobt! Softwareteams treffen sich in Weimar beim OER- und IT-Sommercamp und hacken Software und Konzepte. Sie erhalten Feedback von Bundesländern und IT-Betreiber und veröffentlichen ihre Ergebnisse für Euch in Videos in der Ideen- und nun auch Lösungsdatenbank. Die Ergebnisse könnt ihr demnächst bewerten.
03.06.2025 - MOERFI Demo-Tag: Unser Kooperationsprojekt "MOERFI - Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen" veranstaltet den ersten Demo-Tag unter dem Titel „Plattformen, Portale, Perspektiven: Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem“ bei der FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht in München-Grünwald.
Sommer 2025 - Online-Ideenwettbewerb: In der Online-Ideen-Datenbank könnt ihr demnächst Ideen posten und bewerten. Die Ideen werden dann für eine erste Priorisierungsrunde zusammengefasst.
14.05.2025 - Ideenwettbewerb bei OER im Blick in Jena: Unser Projektteam organisiert einen Ideenwettbewerb. Ihr könnt Ideen abgeben und erhaltet ein Hands-On zur Online-Datenbank für Ideen und zu Priorisierungsfunktionen.
28.-30.04.2025 - Hackathoern No.1 in Göttingen: Auf Basis eines Call for Ideas wird an 3 Tagen zu innovativen Lösungen für ein nachhaltiges und offenes OER/P-Ökosystem getüftelt. Neben den Ideengeber:innen werden Mithacker aus der Community sowie zentrale Stakeholder aus der Bildungslandschaft vor Ort sein.
Projekt-Blog
Hier erfährst du Aktuelles aus dem Projekt!Rückblick 2. HackathOERn in Weimar 25.-27. August 2025
Drei Tage voller Ideen, Austausch und Innovation
Vom 25. bis 27. August 2025 trafen sich in Weimar rund 70 Teilnehmende aus der OER-, IT- und Bildungscommunity zum gemeinsamen Sommercamp. Unter dem Motto „HackathOERn goes OER-/IT-Sommercamp“ wurde drei Tage lang gehackt, konzipiert und diskutiert – mit dem Ziel, die offenen Bildungsinfrastrukturen in Deutschland weiterzuentwickeln.
Themen und Schwerpunkte
Das Camp widmete sich drei zentralen Themenfeldern:
Interoperabilität: Wie können OER-Plattformen, Tools und Systeme besser vernetzt werden?
Kooperation und Community Building: Wie lässt sich Zusammenarbeit in der OER-Community stärken?
Auffindbarkeit und Nutzung von OER: Wie können offene Bildungsmaterialien leichter gefunden und stärker genutzt werden?
In insgesamt neun Workshops entstanden dazu Prototypen und Konzepte – etwa ein Open-Source-Chatbot zur intelligenten OER-Suche, ein kollaborativer OER-Editor oder ein Metadaten-Mapping-Tool, das den Austausch zwischen Plattformen vereinfacht. Weitere Teams arbeiteten an innovativen Ansätzen wie Edufeed, einer dezentralen Austauschplattform, oder einem „Celebration-Feature“, das OER-Ersteller*innen motiviert und sichtbar machen soll.
Ergänzt wurden die Sessions durch zahlreiche Lightning Talks, in denen aktuelle Projekte, Ideen und Perspektiven aus der OER-Community präsentiert wurden.
Gemeinsam weiterdenken
Das Pre-Matching-Event am 11. August diente als Vorbereitung und bot den Workshopgebenden die Möglichkeit, ihre Ideen bereits vorab zu pitchen. So konnten sich Teams frühzeitig bilden und ihre Zusammenarbeit planen – ein Erfolgsfaktor, der sich auch vor Ort bewährte.
Die Ergebnisse aus Weimar fließen in die Weiterentwicklung der kommenden HackathOERns ein. Parallel wächst die Ideen-Datenbank weiter zu einer zentralen, offen zugänglichen Plattform für OER-Innovation und Vernetzung. Mit der Ideen-Datenbank und weiteren Hackathons soll das Projekt durch die Förderung von Kollaboration und Transdisziplinarität die offene Bildungsinfrastruktur in Deutschland nachhaltig stärken.
Der „HackathOERn goes OER-/IT-Sommercamp“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und offene Formate kreative Lösungen für die Bildungslandschaft hervorbringen – und dass Gemeinschaft sowie Kollaboration dabei eine zentrale Rolle spielen.
Â
Â
Rückblick 1. HackathOERn in Göttingen 28.-30. April 2025
Offene Bildung gemeinsam gestalten
Vom 28. bis 30. April 2025 fand bei der GWDG in Göttingen der erste von insgesamt vier HackathOERns statt – ein gelungener Auftakt für kollaborative Innovation in der OER-Community. Rund 50 Teilnehmende aus Bildung, IT, UX und OER-Praxis kamen zusammen, um gemeinsam an Ideen für die Weiterentwicklung offener Bildungsinfrastrukturen in Deutschland zu tüfteln.
Von der Idee zum Prototyp
Im Vorfeld der Veranstaltung wurden 10 Ideen bei einem öffentlichen Call for Ideas eingereicht - insgesamt haben acht Teams am HackathOERn teilgenommen. Entstanden sind vielfältige Ansätze – von der interaktiven Wissenslandkarte LearnGraph über den dezentralen Datenaustausch Edufeed bis hin zum OER Finder Plugin, das die Suche nach offenen Materialien erleichtert.
Auch Tools wie der Barcamp-Beratungsbot B3 und das neue Ideensammlungs-Tool PollOER zeigen, wie breit das Spektrum an Innovationen war. Neben den technischen Ergebnissen stand vor allem der Community-Gedanke im Mittelpunkt: Zusammenarbeit, offener Austausch und nachhaltige Vernetzung.
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es in der Dokumentation.
Auftakt einer HackathOERn-Reihe
Der HackathOERn in Göttingen markierte den Beginn einer Reihe von vier Hackathons, die im Rahmen des Projekts stattfinden. Die Teilnehmenden lobten die offene, produktive Atmosphäre und die gelungene Kombination aus konzentrierter Projektarbeit und inspirierenden Impulsen.
Im weiteren Projektverlauf folgen noch drei HackathOERns, bei denen neue Ideen aus der Community aufgenommen, weiterentwickelt und erprobt werden. Der Auftakt in Göttingen bildet dafür die Grundlage: Die gewonnenen Erfahrungen und Rückmeldungen fließen direkt in die Gestaltung der nächsten Veranstaltungen ein. Parallel wächst die Ideen-Datenbank weiter zu einer zentralen, offen zugänglichen Plattform für OER-Innovationen.
Mitmach-Bereich
Hier geht es bald zur Ideen- und Priorisierungs-Datenbank!Ihr könnt Euch jetzt schon melden! Maren betreut unsere Postbox. Wenn ihr Wünsche, Vorschläge oder Anderes jetzt schon einbringen mögt, dann schreibt uns eine E-Mail: hackathoern@edu-sharing.net
About & Team
Du erreichst uns unter hackathoern@edu-sharing.net.




Das Projekt HackathOERn wird finanziert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung - BMBF (ganz herzlichen Dank :-). Gefördert werden eine Community-Management-Stelle beim edu-sharing NETWORK e.V., die Ideen- und Priorisierungsformate sowie Wissenstransferformate organisiert. Auch beim e.V. wird die Veranstaltungsmanagerin Maren die HackathOERns organisieren und die Ideen-Datenbank pflegen. Bei der GWDG - einem der größten deutschen Rechenzentren und Innovationszentren im Bildungsbereich, ist ein IT-Experte Teil des Teams: Jason ist Experte für offene, maschinenlesbare Daten und Wissensinhalte. Marco, vom edu-sharing NETWORK ist der Projektleiter.
MOERFI: Das Projekt MOERFI wird Demo-Tage organisieren, wo vorhandene Softwaretools und Infrastrukturen präsentiert werden. Hier könnt ihr Euch den Ist-Stand anschauen und Verbesserungsvorschläge ableiten. Die gehören dann in die Ideen-Datenbank. Natürlich wollen wir nicht das Issue-Management der Softwareprojekte doppeln - wir suchen generelle gern konkrete Herausforderungen, die Softwareanbieter allgemein lösen sollten.
FWU / Bildungsmedieninfrastruktur: Im Schulbereich bündelt die FWU viele Digitalpakt-Mittel und Projekte zur Entwicklung einer zentralen Bildungsmedieninfrastruktur. Lehrpläne werden digitalisiert. Metadatengeneratoren werden gesammelt und entwickelt. Mundo / Sodix sammelt freie und Nicht-OER. Ein Editor wird entwickelt. Die FWU bringt Beratung und Kompetenz zur Integration von Software in solche zentralen Infrastrukturen ein.
WirLernenOnline (WLO): Ist eine von der deutschen OER-Community gegründetes OER-Infrastruktur-Angebot. WLO bietet für OER-Projekte eine Online-Umgebung an, wo OER erstellt, hochgeladen, kuratiert, verwaltet und verbreitet werden kann. Die Inhalte werden in andere Lernplattformen und Medieninfrastrukturen weitergeleitet. WLO ist auch Inkubator für Softwareinnovationen. Ein Bestandteil der Infrastruktur ist die die Lab-Version der edu-sharing Software, die in 10 Bundesländern und zentral von SWITCH für Schweizer Hochschulen sowie für österreichische Anwender genutzt wird. Innovationen gehen in die Open Source Software ein und werden so in einen breiten Anwenderbereich transferiert.
WLO-Bildungs-API: Jason von der GWDG berät Softwareteams, wie sie ihre Services und Werkzeuge in eine Bildungs-API integrieren können. So gelangen die Lösungen in unser Bildungssystem - professionell betrieben und sicher.
*Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PP24002A gefördert.







